PremiumLine Steuergerät
Allgemeine Features:
- 5 voneinander unabhängige Geräte mit riesigem Funktionsumfang in einem: Stoppuhr, Punktestandsanzeige, Zähler, Uhr und Thermometer.
- Gerät ist ohne Einschränkung multitaskingfähig: Alle 5 Tasks laufen gleichzeitig und können gleichzeitig über Tasten und Lichtschranken bedient werden. Übersichtliche Bedienung der Tasks auch im Hintergrund durch kurze Einblendung während der Bedienung.
- Keine Verzögerungen im gesamten Gerät: Anders als viele heutige Geräte (z.B. Smartphones) reagiert das Steuergerät sofort und zuverlässig auf ALLE Benutzereingaben, es sind an keiner Stelle Verzögerungen spürbar. Dadurch ist das Gerät beliebig schnell bedienbar.
- Intuitive Bedienung über ein Scrollrad mit Taste und übersichtlicher, selbsterklärender Menüs: Das Gerät ist so konzipiert, dass es ohne Bedienungsanleitung und ohne Einweisung nutzbar ist.
- Kein PC notwendig: Das Gerät ist so konzipiert, dass außnahmslos alle Funktionen ohne PC nutzbar ist.
- Grafisches Display mit 128×64 Bildpunkten, weiß hintergrundbeleuchtet, transflektiv. Sowohl im Dunkeln wie auch im direkten Sonnenlicht exzellenter Kontrast.
- 4 Lichtschrankeneingänge, welche auch die angeschlossenen Lichtschranken mit Strom versorgen und deren Funktion jeweils aus einer Liste mit 28 Funktionen gewählt werden kann.
- 2 Großdisplayausgänge, deren Anzeigeinhalt aus einer Liste mit 17 verschiedenen Datenquellen jeweils frei wählbar ist. An jeden Großdisplayausgang können maximal 10
- Großdisplays parallel angeschlossen werden, die dann das Gleiche anzeigen.
- Anschluss eines PCs über die RS232-Schnittstelle zur Fernsteuerung und Auslesen der erfassten Zeiten möglich.
- Anschluss eines ESC/POS-kompatiblen Thermodruckers an die RS232-Schnittstelle möglich: Ausdruck von professionellen Belegen über die erfassten Zeiten, Ereignisse, Statistik, Zählerstand, Punktestand, Temperatur und Bonnummer.
- Master-Reset-Taste zum gleichzeitigen Zurücksetzen von Stoppuhr, Punktestand und Zähler.
Features Lichtschrankeneingänge (4 Stück):
- Funktion jeder Lichtschranke aus 28 verschiedenen Funktionen wählbar: Stoppuhr Start, Stoppuhr Stopp, Stoppuhr Start/Stopp, Stoppuhr Countdown Start, Stoppuhr Zeit erfassen,
- Stoppuhr Reset, Punkte links erhöhen, Punkte links verringern, Punkte rechts erhöhen, Punkte rechts verringern, Punktestand Reset, Zählerstand erhöhen, Zählerstand verringern,
- Zählerstand Reset, Taskwechsel zu Stoppuhr, Taskwechsel zu Punktestand, Taskwechsel zu Zähler, Taskwechsel zu Uhrzeit, Taskwechsel zu Thermometer, Master Reset,
- Großdisplays ein-oder ausschalten, Großdisplays einschalten, Großdisplays ausschalten, Bon ausdrucken, Bon-Nummerum 1 erhöhen, Bon-Nummer um 1 verringern, Thermometer
- Reset der Min/Max-Werte, OK-Taster des Menüs, Thermometer Reset der Min/Max-Werte.
- Blockierzeit jeder Lichtschranke einzeln einstellbar (0,1-10 sec), um Mehrfachauslösungen zu vermeiden.
- Schaltlogik jeder Lichtschranke wählbar (positiv oder negativ).
- großer Logik-Eingangsspannungsbereich 10 bis 30V.
Features der Großdisplayausgänge (2 Stück):
- Ausgangsformat jedes angeschlossenen Großdisplays aus 6 Formaten auswählbar : (00:00), (00:000), (0:00:00), (00:00:00), (0:00:000), (000:000)
- Alle Anzeigeinhalte werden automatisch formatiert, um bestmöglich auf das angeschlossene Großdisplayformat zu passen.
- Datenquelle jedes Großdisplays individuell aus Liste mit 17 Datenquellen auswählbar: Task im Fokus, Stoppuhr aktueller Wert, letzte erfasste Zeit, Anzahl erfasster Zeiten, Schnellste Rundenzeit, Langsamste Rundenzeit, Durchschnittliche Runden-Zeit, Startcountdown, Punktestand, Zählerstand, Aktuelle Uhrzeit, Aktuelles Datum, Aktuelle Temperatur, Minimaltemperatur, Maximaltemperatur, Aktuelle Bon-Nummer, Globale Display-Helligkeit.
- Helligkeitsquelle für jedes Großdisplay einzeln wählbar (Drehregler oder individuell eingestellte Helligkeit).
- Individuelle Helligkeit für jedes Großdisplay definierbar (1% bis 100%)
- Funktion zum Anpassen des Großdisplays an die individuelle Umgebungsbedingung: Minimal- und Maximalhelligkeit für jedes Großdisplay definierbar, Helligkeit aus gewählter Helligkeitsquelle wird linear darauf umgerechnet.
- Schaltquelle für jedes Großdisplay individuell wählbar (über Ein/Aus-Taster, immer ein oder immer aus).
Features der Stoppuhr:
- Bedienung über 5 Tasten im Bedienpanel (Start, Stopp, Erfassen, Countdown, Reset) und über die Lichtschranken
- Automatische Protokollierung aller zeitrelevanten Vorgänge seit dem letzten Reset in einer Ereignisliste von 250 Einträgen. Die Liste ist jederzeit über das Scrollrad einsehbar
- Zwölf Arbeitsformate auswählbar: (00:00)=sec:hsec, (00:00)=min:sec, (00:00)=h:min, (00:00)=automatisch, (00:000)=sec:tsec, (0:00:00)=min:sec:hsec, (0:00:00)=h:min:sec, (0:00:00)=automatisch, (0:00:000)=min:sec:tsec, (00:00:00)=min:sec:hsec, (00:00:00)=h:min:sec, (00:00:00)=automatisch
- Rundenstatistik: Anzeige von schnellster Rundenzeit, langsamster Rundenzeit und durchschnittlicher Rundenzeit
- Startwert definierbar, der beim Reset der Stoppuhr automatisch geladen wird
- Auswählbar, ob der Erfassen-Taster auch die Stoppuhr starten darf
- Auswählbar, ob ein Reset während laufender Stoppuhr erlaubt sein soll
- Auswählbar, ob die Stoppuhr vor dem Start automatisch resettet werden soll
- Zeiterfassungsmodus auswählbar: Zwischenzeiten oder Rundenzeiten
- Auswählbar, ob und wie lange die zuletzt erfasste Zeit ins Großdisplay eingeblendet werden soll
- Funktion für automatisches Anhalten der Stoppuhr wählbar: Nach einer einstellbaren Anzahl von erfassten Zwischenzeiten bzw. Rundenzeiten (1 bis 250) wird die Stoppuhr automatisch angehalten.
- Countdown-Funktion aktivierbar: Der Teilnehmer darf dann nur innerhalb eines Countdown-Fensters (1 bis 99 Sekunden) starten. Nach Ablauf des Countdowns wird in jedem Fall gestartet. Dabei Unterscheidung zwischen Normalstart und Zwangsstart.
- Einstellung, ob und wie lange der laufende Countdown ins Großdisplay eingeblendet werden soll.
Straf- bzw. Bonuszeiten aktivierbar: Der Zählerstand wird dann als Strafzeit oder Bonuszeit (in Tausendstel/Hundertstel/Sekunden/Minuten/Stunden, wählbar) gewertet. Die Verrechnung erfolgt auf dem Großdisplay sofort, wird aber später auf dem Ausdruck auch separat aufgeführt. - Einstellung, wie bei aktivierten Straf-/Bonuszeiten diese Zusatzzeit in der Ereignisliste und auf dem Ausdruck benannt werden soll, wenn ihr Stand Null ist (z.B. Strafzeit: 0 sec oder Bonuszeit: 0 sec)
- Laufrichtung der Stoppuhr wählbar (vorwärts oder rückwärts)
- Verhalten der Stoppuhr beim Erreichen ihres (formatabhängigen) Limits (z.B. 59:59:59) wählbar: Anhalten, Laufrichtung umkehren, überlaufen lassen oder auf Startwert springen
- Fehlbedienungsschutz aktivierbar: Verhindert z.B. bei Marathonläufen eine hier fatale Fehlbedienung: Stoppen oder Resetten der Stoppuhr ist dann nur nach 2-sekündigem Drücken der jeweiligen Taste möglich, mit Fortschrittsbalken im Display
- Funktion der Start- und Stopp-Tasten des Bedienpanels wählbar: Normale Funktion (getrennte Starttaste und Stopptaste) oder gemeinsame Start/Stopp-Funktion einstellbar.
- Auswählbar, was nach dem Reset bzw. vor dem Start der Stoppuhr angezeigt werden soll: Startwert (z.B. 00:00:00) oder horizontale Striche (z.B. –:–:–)
- Auswählbar, ob die Stoppuhr führende Nullen anzeigen soll.
Features der Punktestandsanzeige:
- Bedienung über 5 Tasten: Links+, Links-, Rechts+, Rechts-, Reset.
- Punktestand links und rechts auch per Menü direkt einstellbar.
- Aufsummierzeit einstellbar (0, 0.5, 0.75 oder 1 sec), um mehrere Punkte gleichzeitig zu geben, ohne dass der Zuschauer ein Hochzählen wahrnimmt. Dafür zweigeteiltes Display: unten tatsächlicher Punktestand mit sofortiger Änderung, oben aktuelle Anzeige im Großdisplay mit Aktualisierung erst, nachdem innerhalb der Aufsummierzeit keine weitere Änderung erfolgt ist.
- Schrittweite einstellbar.
- Auswählbar, ob der Punktestand beim Erreichen des (formatabhängigen) Limits überlaufen soll.
- Ziffernformat wählbar: (00:00) oder (000:000).
- Einstellbar, ob führende Nullen angezeigt werden sollen.
Features der Zählerstandsanzeige:
- Bedienung über 3 Tasten: Plus, Minus und Reset
- Aktueller Wert über Menü einstellbar/änderbar.
- Startwert einstellbar, der beim Reset des Zählerstands geladen wird.
- Minimalwert und Maximalwert einstellbar.
- Aufsummierzeit einstellbar (0, 0.5, 0.75 oder 1 sec), um den Zählerstand um mehrere Schritte gleichzeitig zu ändern, ohne dass der Zuschauer ein Hochzählen wahrnimmt. Dafür zweigeteiltes Display: unten tatsächlicher Zählerstand mit sofortiger Änderung, oben aktuelle Anzeige im Großdisplay mit Aktualisierung erst nachdem innerhalb der Aufsummierzeit keine weitere Änderung erfolgt ist.
- Auswählbar, ob der Zählerstand beim Erreichen des (formatabhängigen) Limits überlaufen soll.
- Schrittweite einstellbar.
- Automatisches Zählen aktivierbar: Nach einer einstellbaren Zeit wird die eingestellte Schrittweite hinzugezählt oder abgezogen, je nach Laufrichtung.
- Ziffernformat wählbar: 4-stellig, 5-stellig oder 6-stellig.
- Einstellbar, ob führende Nullen angezeigt werden sollen.
Features der Uhr:
- Gleichzeitige Anzeige von Uhrzeit und Datum und dezenter Anzeige von Empfangsqualität, DCF-Pegel und Zeit seit letztem Empfang.
- Uhrzeit und Datum manuell oder per DCF stellbar.
- Auswählbar, ob Uhrzeit und Datum kontinuierlich über das DCF-Funksignal nachgestellt werden sollen.
- Zeit-Gültigkeit definierbar, nach der das Großdisplay ausgeschaltet wird, falls zwischenzeitlich kein erneuter Stellvorgang der Uhr erfolgt ist
- Auswählbar, ob erster Zeitempfang eher sehr schnell oder eher sehr fehlersicher erfolgen soll.
- 12h und 24h-Modus wählbar.
- Blinken des Doppelpunkts einstellbar: Aus, 0.5x/sec, 1x/sec oder 2x/sec.
- Funktion zum Automatischen Einschalten des Großdisplays nach erstem Zeitempfang aktivierbar.
- Ziffernformat für die Zeitanzeige einstellbar: 00:00 oder 00:00:00.
- Ziffernformat für die Datumsanzeige einstellbar: „01.01.13 „oder „01.01.“.
- Einstellbar, ob bei der Zeit führende Nullen angezeigt werden sollen.
- Einstellbar, ob beim Datum führende Nullen angezeigt werden sollen.
Features des Thermometers:
- Digitaler Temperatursensor, interne Auflösung 0.1 K, werksseitig kalibriert
- Anzeigewert justierbar, Offset +/- 5K in 0.1 K-Schritten
- Anzeige von aktueller Temperatur, Minimaltemperatur und Maximaltemperatur
- Funktion zum sofortigen Zurücksetzen der Minimal- und Maximaltemperatur
- Funktion zum automatischen Zurücksetzen der Minimal- und Maximaltemperatur zu einer bestimmten Zeit: Täglich 0:00 Uhr, Täglich 1:00 Uhr, Täglich 2 Uhr, …, Jeden Montag um 0 Uhr, Am Monatsanfang um 0 Uhr, Am Jahresanfang um 0 Uhr.
- Ziffernformat wählbar: 4 Ziffern (-9°C bis 99°C) oder 5/6 Ziffern (-49°C bis 99°C)
- Einstellbar, ob führende Nullen angezeigt werden sollen
Features der Druckerunterstützung:
- Unterstützung für alle ESC/POS-kompatiblen Thermodrucker mit 80mm Papierbreite
- Funktion zum automatischen Drucken aktivierbar: Nach Stoppen der Stoppuhr, nach Punktestandsänderung, nach Zählerstandsänderung, nach Wechsel des Task im Fokus, nach Ausschalten des Großdisplays oder nach Einschalten des Großdisplays
- Laufende Bon-Nummer, die bei jedem Ausdruck um eins erhöht wird. Aktuelle Bon-Nummer per Menü einstellbar/änderbar.
- Druckumfang individuell und einzeln definierbar: Zeiterfassung, Rundenstatistik, Punktestand, Zählerstand, Temperatur, Bonnummer und Strichcode.
- Strichcode (CODE-128) enthält Bonnummer, Zeit, Datum, Stand der Stoppuhr, Punktestand, Zählerstand, Temperatur, und Zustandsinformationen
- Beliebiger Text in Titelzeile (21 Zeichen), Kopfzeile 1, Kopfzeile 2 und Fußzeile (je 42 Zeichen).
- Beliebiger Text als Name von Punktestand, Zählerstand, Temperatur und Bonnummer.
- Integrierter Texteditor zur schnellen Eingabe der Texte ohne Computer
- Eigene Taste zum Starten eines Druckvorgangs
Features der PC-Unterstützung:
- Vollzugriff auf alle 142 internen Werte- und Konfigurationsregister
- Auslesen einzelner Einträge oder Auslesen der kompletten Ereignisliste möglich.
- Simulation aller Gerätetasten über den PC möglich
- Gerät enthält einen Kommandozeileninterpreter: Alle Kommandos werden im Klartext (Textformat) gesendet, daher sehr einfache Einbindung des Geräts in eigene Anwendungen oder Bedienung über beliebiges Terminalprogramm möglich.
- Hilfe zur Syntax und Befehlsübersicht per Kommandozeile
Features der System/Zubehörfunktion:
- Interner Zeitgeber kalibrierbar
- Änderungen der Konfiguration werden ohne Wartezeiten für den Benutzer automatisch im Hintergrund gespeichert.
- Peripheriestatus anzeigbar (z.B. um Lichtschranken zu testen)
- DCF-Empfangsinformationen im Klartext einsehbar.
- Systeminformationen einsehbar (CPU-Last, Speicher, Betriebsstundenzähler, …)
- Kontrast des LCD-Displays einstellbar
- Hinterlegte Werkseinstellungen, die bei Bedarf geladen werden können
- Tool zum Displaytest und Ziffernidentifizierung
- Tool zur Erzeugung diverser Lichteffekte mit hellen Großdisplays (z.B. Stroboskop)
Anschlussplan:
Technische Daten:
- Platine, Außenabmessungen 70,0 mm x 70,0 mm
- Platine, Lochabstand 62,0 mm (horizontal+vertikal)
- Platine, Durchmesser Befestigungslöcher 3,5 mm
- Betriebstemperatur -10..+50 °C
- Relative Luftfeuchtigkeit 0 .. 90 % (nicht kondensierend)
- Betriebsspannung über Head 1 / Head 2 (20-poliger Stecker, Pins 1+2, 5+6) 10 .. 30 V DC 1)
- Eigen-Leistungsaufnahme (ohne Lichtschranken!) 1,5 W + 0,06 W pro Empfänger
- Eingangspegel Taster 1 .. 24 (schaltend) 0V low / 3,3 V high (max. 6,0 V)
- Eingangspegel DCF-Empfänger 0V low / 3,3 V high (max. 6,0 V)
- Eingangspegel Digital-Temperatursensor DS 1822 0V low / 3,3 V high (max. 6,0 V)
- Eingangspegel Lichtschranken 10 .. 30 V 2)
- Ausgangsspannung Lichtschranken (20-poliger Stecker, Pin 10, 13, 16, 19) wie Betriebsspannung 3)
- Strombelastbarkeit Lichtschrankenausgänge zusammen max. 1000 mA
- Belastbarkeit 3,3V-Ausgang (34-poliger Stecker, Pins 1+29) zusammen max. 500 mA
- Belastbarkeit 2,500V-Referenz (34-poliger Stecker, Pin 32) 10 mA (dauerkurzschlussfest)
- Belastbarkeit DCF-Ausgang (34-poliger Stecker, Pin 27) 10 mA (dauerkurzschlussfest)
- Belastbarkeit Großdisplay Bus 1 und 2 (20-poliger Stecker, Pins 3+4, 7+8): Je 1,0 A (reicht für ca. 100 Decoder)
- Ausgangsspannung Großdisplay Bus 1 und 2: 5V (log. low) und 0V (log. high) 4)
- ESD-Schutz Versorgungsspannungen (1 und 2) 8 kV HBM
- ESD-Schutz Lichtschrankeneingänge (1..4) 8 kV HBM
- ESD-Schutz-Datenausgänge (Head 1 und 2) 8 kV HBM
- ESD-Schutz RS232 COM-Port (alle Leitungen) 15 kV HBM
- ESD-Schutz Temperatur- / DCF- / Poti- Eingänge 2 kV HBM
1) Betriebsspannung für Head 1 und Head 2 darf unterschiedlich sein. Die Versorgung des Steuergeräts erfolgt aus derjenigen mit dem höheren Wert. Für den Betrieb reicht das Vorhandensein einer der Betriebsspannungen aus. Die getrennte Versorgung über die Head-Eingänge ist zur passiven Stromversorgung des Steuergeräts über die Großdisplays vorgesehen.
2) Darf höher als die Betriebsspannung des Steuergeräts sein
3) Betriebsspannung der Lichtschranken liegt technisch bedingt ca. 0,8 V niedriger als die Betriebsspannng des Steuergeräts
4) Großdisplay-Datenleitungen sollten geschirmt sein, falls sie über längere Strecken parallel zur Stromversorgungsleitung geführt wird.