Bilder

Auf dieser Seite sind einige Fotos von Anwendungen des Großdisplaysystems aufgeführt. Es sei angemerkt, dass aufgrund des extremen Kontrasts des Großdisplays die meisten Consumer-Kameras überfordert sind und das Bild nicht korrekt darstellen. In der Realität sieht es immer beeindruckend brilliant, extrem hell und gestochen scharf aus.

 

 

bilder-1Abb 1: Großdisplay, bestehend aus 6 Stück Großdisplay-Ziffer und zwei Stück der dazugehörigen Punktleiste. Das Display wurde zu Demonstrationszwecken im Aussenberech bei sonnigem Wetter aufgehängt und zeigt die gute Ablesbarkeit sowie den großen Blickwinkelbereich aus verschiedenen Richtungen.

 

 

 

bilder2Abb. 2: Gleiches Display wie oben, aufgestellt in direktem Sonnenlicht (siehe Schatten hinten). Trotz direkter Sonneneinstrahlung weist es einen ausgezeichneten Kontrast und eine hervorragende Lesbarkeit auf. Das Display erscheint gleichmäßig brilliant blau, die rötlichen Farbverzerrungen der LEDs sind der verwendeten Handykamera geschuldet…

 

 

 

bilder-4Abb. 3: Aufbau eines Großdisplays ohne Gehäuse und ohne Filterscheibe von vorne: Auf zwei Leisten wurden 6 LED-Ziffern und zwei Punktleisten geschraubt. Wir empfehlen, Großdisplays auf diese Weise aufzubauen, so kann das Modul als Ganzes aus dem Gehäuse entnommen werden und z.B. im Falle des Defekts einzelner LEDs diese bequem ausgetauscht werden.

 

 

 

bilder-5Abb. 4: Gleiches Großdisplay wie oben, jedoch Ansicht von hinten. Die Leiste mit den aufgeschraubten Ziffern liegt in der Gehäuseschale (Rahmen und Vorderscheibe), jedoch ohne Rückwand. Beim Aufbau des Displays werden keine Kabel benötigt: Die Module werden einfach aneinandergereiht und die Lötbrücken verbunden. Die Displaymodule und Punktleisten können beliebig aneinandergereiht werden, so können verschiedene Displayformate aufgebaut werden, z.B. (00:00), (00:000), (0:00:00), (00:00:00), (0:00:000), (000:000). Ein falsches Anschließen der Module (z.B. versehentlich um 180° gedreht) ist dabei ausgeschlossen: Durch die geschickte geometrische Anordnung der Kontakte passen die Module nur aneinander, wenn die Konfiguration erlaubt ist! Die Adresse der Ziffernmodule (Adresse 0 bis 5) wird über den jeweiligen DIP-Schalter des Moduls eingestellt.

 

 

 

bilder-8Abb. 5: Das PremiumLine-Steuergerät unterstützt ESC-POS-kompatible Bondrucker mit 80 mm Papierbreite (heutiger „Supermarkt-Standard“). Es gibt viele solche Bondrucker, wir empfehlen jedoch einen aus der Samsung Bixolon SRP 350 Baureihe. Der Bondruck ist individuell konfigurierbar, siehe dazu die Bedienungsanleitung des Steuergeräts. Alle Positionen des Bons sind einzeln ein- und ausschaltbar und können individuell benannt werden. So kann z.B. anstatt „Zählerstand:“ der Text „Fehlerpunkte:“ mit dem internen Editor eingestellt werden. Das Steuergerät wie der Drucker unterstützen das Abschneiden des Papiers (natürlich auch ein/ausschaltbar). Durch die vielen Konfigurationsmöglichkeiten lassen sich zahlreiche Anwendungen realisieren, wie beispielhaft ein Wartemarkensystem (rechts).

 

 

 

bilder-7Abb. 6: Sie sind auf einer Veranstaltung im Grünen und benötigen noch schnell ein Schild? Als Zusatzfunktion unterstützt das PremiumLine Steuergerät eine Banner-Druckfunktion. Mit dem internen Editor ist der Text schnell geschrieben und ausgedruckt. Und das unschlagbar günstig: Der Meter Papier kostet nur ca. 1 Cent und ist damit billiger als reines A4-Druckerpapier! Vergleichen Sie das einmal mit einem Beschriftungsgerät…