Häufig gestellte Fragen
Warum kann ich nicht einfach einen HD-Fernseher als Großdisplay verwenden, der ist doch billiger…?
Stellen Sie den Fernseher einmal ins Freie! Das Bild wirkt dann dunkel und blass, es spiegelt und man kann von weitem kaum noch etwas erkennen. Der Grund liegt in der hohen Beleuchtungsstärke im Freien. Bei Sonnenschein beträgt diese ca. 100000 Lux, bei bewölktem Himmel immer noch ca. 20000 Lux. In Innenräumen dagegen findet man typischerweise ca. 500 Lux, im Wohnzimmer bei gemütlicher Fernsehbeleuchtung 50-100 Lux, die Straßenbeleuchtung kommt noch auf 10 Lux. Die Bildschirmhelligkeit eines HD-Fernsehers beträgt bei weißem Bild 200-400 Lux, ähnlich der Helligkeit typischer Innenräume. Das menschliche Auge kann sich durch Änderung der Pupillengröße gut auf diese extremen Helligkeitsunterschiede anpassen. Liegen jedoch Objekte stark unterschiedlicher Helligkeit im Sichtfeld, passt sich das Auge an das Hellere an. So erscheint der 300 Lux helle Bildschirm des HD Fernsehers unter dem 20000 Lux hellen bewölkten Himmel bzw. bei 100000 Lux Sonnenschein nahezu schwarz, und Lichtreflektionen der Umgebung auf der Oberfläche des Bildschirms rücken in den Vordergrund. Man benötigt vielmehr ein Display, dessen Helligkeit zur Umgebung passt. Die Hubersoft Großdisplay-Ziffern erreichen bei voller Helligkeit 67200 Lux (blau), 144000 Lux (rot), 223200 Lux (grün), bzw. 228000 Lux (weiss) und sind damit bestens auch in direktem Sonnenlicht ablesbar. Für eine dunklere Umgebung sind sie von 1-100% ihrer Maximalhelligkeit dimmbar.
Warum brauche ich das Steuergerät? Dafür gibt es doch sicher eine App oder ein PC-Programm?
Es gibt in der Tat zahlreiche Smartphone/Tablet-Apps und PC-Programme zur Zeiterfassung. Leider sind diese ohne Zusatzhardware nicht echtzeitfähig, d.h. sie können einige 100 Millisekunden danebenliegen, wenn der Prozessor gerade mit etwas anderem beschäftigt ist. Die Hubersoft-Steuergeräte haben dagegen eine echte Auflösung von einer Hundertstelsekunde (EcoLine) bzw. einer Tausendstel Sekunde (PremiumLine) und sind zudem kalibrierbar.
Sind die 100mm-Kingbright-7-Segment-Blöcke für den Aussenbereich geeignet?
Bedingt. Für direkten Sonnenschein sind sie nicht geeignet, mit Filterscheibe kann man sie jedoch bei bewölktem Himmel oder mit Sonnenschutz einsetzen. Sie werden oft in Spielautomaten eingesetzt, z.B. „Hau-den-Lukas“ bzw. Fussball-Kickbox-Automaten und in diesen im Aussenbereich eingesetzt.
Warum benötigt man eine Filterscheibe vor LED-Displays?
Bei farbigen LED-Displays wird die Ablesbarkeit wesentlich verbessert, wenn eine Filterscheibe vor das Display platziert wird. Das kann eine Folie oder eine durchgefärbte Acrylglas-Scheibe in der LED-Farbe sein. Obwohl durch diesen Filter einiges an Licht „verschluckt“ wird (30-60%), wird die Lesbarkeit verbessert. Der Grund liegt in der Kontrasterhöhung: Ohne Filter würde das Fremdlicht von aussen auf das Display treffen, reflektiert werden und sich beim Zurückstrahlen mit dem Licht der LEDs überlagern. Legt man jedoch einen Filter über das Display, so muss das Fremdlicht zweimal durch den Filter (einmal rein und einmal wieder heraus), während das Licht der LEDs nur einmal durch den Filter muss. Zudem wird vom weißen Fremdlicht nur der Teil in der Displayfarbe durchgelassen, was prozentual weniger ist als das Licht des Displays, welches idealerweise komplett durchgelassen wird. Diese Kontrasterhöhung wird vom menschlichen Auge als bessere Lesbarkeit wahrgenommen, obwohl das Display insgesamt dunkler ist als ohne Filter.
Ich möchte ein Display mit 230V-Segmenten bauen, kann ich dafür Relais nehmen?
Das wäre theoretisch möglich, es könnten 47 Stück direkt an den Multidecoder angeschlossen. Wegen der häufigen Schaltzyklen bei der Uhr und besonders bei der Stoppuhr ist davon aber abzuraten. Bei häufigen Schaltzyklen werden konventionelle Relais heiss, verschleissen schnell und im Extremfall „verkleben“ sogar die Kontakte. Eine Abhilfe würden Solid-State-Relais schaffen, die jedoch in dieser Anzahl (47 Segmente/Punkte) recht teuer sind. Als preisgünstige Alternative empfehlen wir einen Triac-Optokoppler (z.B. MOC3061), kombiniert mit einem Triac (z.B. TIC206). Der Optokoppler trennt den Niederspannungsteil sauber von der Netzspannung, der TIC206 sorgt für die Belastbarkeit einiger 100 Watt. Als Decoder für einen solchen Aufbau reicht der Multi-Decoder aus, der alle 6 Ziffern decodiert. Betreibt man diesen bei 7 Volt Versorgungsspannung, so werden vor jedem Optokoppler 470 Ohm-Widerstände benötigt. Für andere Versorgungsspannungen der Platine berechnet sich der benötigte Vorwiderstand zu R=(([Versorgungsspannung Multidecoder]-0,7-1,4)/0,01) Ohm. Er ist jedoch unkritisch und darf um 50% abweichen. Ich möchte jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Umgang mit Netzspannung gefährlich ist, in Eigenverantwortung erfolgt und nur mit entprechender Ausbildung bzw. Fachkenntnissen durchgeführt werden darf.
Kann ich an das EcoLine Steuergerät auch Lichtschranken anschließen?
Ja. Die Taster-Eingänge führen 5 Volt. Ihre Lichtschranke muss diese beim Auslösen mit der Masse verbinden.